Dienstag, 7. Februar 2012

Internet am Arbeitsplatz: Was Arbeitgeber unbedingt beachten sollten„

hand

Das Internet ist heutzutage ein fester Bestandteil des Arbeitsplatzes. Aber es birgt auch viele rechtliche Probleme. Dieser Beitrag ist für alle Arbeitgeber wichtig, die eine Haftung für die Internetaktivitäten Ihrer Arbeitnehmer und Datenschutzverstöße vermeiden wollen.

Betriebsvereinbarung statt Konflikt

Kern des Problems ist, dass heutzutage der Computer nicht nur Arbeitsmittel ist, sondern von Arbeitnehmern oft dazu genutzt wird, nebenher im Internet zu surfen und private eMails abzurufen.

diagramm

Jedoch lauern hier rechtliche Probleme mit gegensätzlichen Interessen. Zum einen das private Surfen des Arbeitnehmers während der Arbeit. Andererseits besteht oftmals ein Wunsch des Arbeitgebers nach Kontrolle der Internetnutzung der Angestellten am Arbeitsplatz. Um diese beiden Interessen auszugleichen und das juristische Problem zu entschärfen, sollten Arbeitgeber mit ihren Arbeitnehmern sogenannte „Betriebsvereinbarung zur Nutzung des Internets am Arbeitsplatz“ vereinbaren. Sinn einer solchen Vereinbarung ist die Balance zwischen dem Wunsch nach privater Internetnutzung auf der einen und Kontrolle durch das Unternehmen auf der anderen Seite.

Arbeitgeber haftet für Arbeitnehmer

internet

Ein weiteres Problem bei dem Fehlen einer konkreten Regelung ist die Haftung des Arbeitgebers. Denn für Rechtsverstöße die über den Anschluss des Unternehmens begangen werden, haftet in erster Linie der Anschlussinhaber. Juristisch wird dies als Störerhaftung bezeichnet. Wenn also ein Mitarbeiter beispielsweise urheberrechtlich geschützte Musik in Tauschbörsen verbreitet, dann muss das Unternehmen konkrete Vorkehrungen nachweisen, um der Haftung als Anschlussinhaber zu entgehen. So hat das Landgericht München I (Az. 7 O 2827/07) entschieden, dass ein Unternehmen die Internetnutzung im Betrieb konkret regeln muss, sowie technische Maßnahmen nutzen sollte (Filterprogramme, Firewalls), um der Verantwortung als Anschlussinhaber gerecht zu werden. Zudem muss der Arbeitgeber umgehend einschreiten, wenn der Arbeitgeber den Verdacht hat, dass ein Arbeitnehmer seine Nutzungsrechte für das Internet überdehnt (also z.B. Musik aus Tauschbörsen herunter lädt). Unternimmt der Arbeitgeber keine derartigen Vorkehrungen, dann haftet er für rechtswidrige Handlungen der Angestellten, die über das Internet begangen werden.

Trackback URL:
https://hero55.twoday.net/stories/internet-am-arbeitsplatz-was-arbeitgeber-unbedingt-beachten-sollten/modTrackback

New playboy

Meine Berichte

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Die Computersucht
Blass, nervös und isoliert: Computersüchtige haben...
Hero 55 - 2. Mär, 07:54
Der Frühling
Schon im Februar, wenn noch Schnee liegt und der...
Hero 55 - 1. Mär, 07:40
Die Geschichte des Schaltjahres
Man bezeichnet als "Schaltjahr" ein Jahr, das einen...
Hero 55 - 29. Feb, 09:47
Drei Brutale Nachrichten
Volkswagen perfektioniert das Lego-System Schon länger...
Hero 55 - 28. Feb, 07:46
Wirtschaftliche situation
Euro-Krise: Fünf Probleme, keine Lösung Die Versuche...
Hero 55 - 24. Feb, 07:36

Links

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Suche

 

Status

Online seit 4875 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Jul, 18:52

Credits

Meine Kommentare

Bei uns war kein Stromausfall...
Bei uns war kein Stromausfall in Werne-stockum
fritzchenegonberta - 28. Feb, 07:51
Das sind Drei Nachrichten....
Das sind Drei Nachrichten. Wir sollten nur drei Nachrichten...
Hero55 - 1. Feb, 10:57
langweilig!
langweilig!
ErdbeerJoghurt - 30. Jan, 08:28
guter beitrag
guter beitrag
Schwarz23 - 25. Jan, 08:40
iche wieder schlechte...
iche wieder schlechte Laune
BOvsBVB - 23. Jan, 07:53

Web Counter-Modul

Musikliste


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren